Gefangenenlager von Haassel bis Marcardsmoor

Beispiele und Abbildungen zu den Ausgaben des X. Armeekorps im 1. Weltkrieg

In der folgenden Übersicht sehen Sie eine Auswahl an Lagergeld* (Scheckmarken) der Kriegsgefangenenlager oder Arbeitskommandos des X. Armeekorps

der preußischen Armee. (H-N)

(*Alternativ auch als...Kriegslagergeld, Gefangenengeld, Kriegsgefangenengeld oder auch Lagergeldschein bezeichnet)

H I J
K
L M
  N  


Haassel

Heute ein Ortsteil (Dorf) der Gemeinde Selsingen im Landkreis Rotenburg.

Während des 1. Weltkriegs gab es dort ein Kriegsgefangenenlager, in welchem mehrheitlich russische Gefangene untergebracht waren. Die Gefangenen wurden zur Zwangsarbeit verpflichtet. Genaue Infos zu den Einsätzen liegen nicht vor. 

Variante 2 - Durchstich und Stempel "Haassel" auf Lagergeld
Variante II - Durchstich und Stempel "Haassel"
VARIANTE I 
Zähnung | Stempel "Haassel" | 1915
Hss.1 5 Pfg. grün 05.01
Hss.2 10 Pfg. rot 05.02
Hss.3 50 Pfg. braun 05.03
Hss.4 1 Mark gelb 05.04
VARIANTE II
Durchstich | Stempel "Haassel" | 1916
Hss.5 1 Pfg. lila 05.10
Hss.6 5 Pfg. grün 05.11
Hss.7 10 Pfg. rot 05.12
Hss.8 20 Pfg. blau 05.13
Hss.9 50 Pfg. braun 05.14
Hss.10 1 Mark gelb 05.15
Hss.11 2 Mark blau 05.16
Hss.12* 3 Mark grün 05.17
*Stempel kursiv
VARIANTE III

Durchstich | Stempel 3-zeilig:

"Lager-Haassel-Nr.51" | 1916

Hss.13 5 Pfg. grün 05.20
Hss.14 10 Pfg. rot 05.21
Hss.15 20 Pfg. blau 05.22
Hss.16 50 Pfg. braun 05.23
VARIANTE IV
wie Variante II aber mit Unterdruck
Hss.17 1 Pfg. lila 05.30
Hss.18 5 Pfg. grün 05.31
Hss.19 10 Pfg. rot 05.32
Hss.20 20 Pfg. blau 05.33
Hss.21 50 Pfg. braun 05.34
Hss.22 1 Mark gelb 05.35
Hss.23 5 Mark braun 05.36
Variante 1 - Scheckmarken mit Zähnung und Stempel "Haassel"
Variante I | Scheckmarken mit Zähnung und Stempel
Variante 3 mit 3-zeiligem Stempel auf Lagergeld von Haassel
Variante III - 3-zeiliger Stempel

BUCHTIPP zum 1. Weltkrieg

"Die Schlafwandler - Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog" (Christopher Clark)

Ein bahnbrechendes Werk, welches die wahren Ursachen für den 1. Weltkrieg beleuchtet.

Die vielseitigen Motivationen und Interessen aller europäischen Akteure werden umfangreich analysiert und ergeben ein differenziertes Bild der Ereignisse, welche zum unvermeidlichen Krieg führten. SEHR GUT! 

Auf AMAZON anschauen!



Hagen

(Oberförsterei Sprakensehl)

Dorf und Teil der heutigen Gemeinde Sprakensehl im Landkreis Gifhorn.

Das 397. Arbeitskommando vom X. Armeekorps wurde damals in der Forstwirtschaft eingesetzt.

Lagergeld (Scheckmarke) mit 4-zeiligem Stempel für das Kommando 397 | Oberförsterei Sprakensehl | 1917
Scheckmarke mit 4-zeiligem Stempel für das Kommando 397 | Oberförsterei Sprakensehl | 1917

Durchstich | mit Unterdruck | 1917 |

4-zeiliger Stempel: Kdo.397 - Ob.-Först. - Sprakens. - i.Hagen

Hih.1 1 Pfg. lila 05.01
Hih.2 5 Pfg. grün 05.02
Hih.3 10 Pfg. rot 05.03
Hih.4 20 Pfg. blau 05.04
Hih.5 50 Pfg. braun 05.05
Hih.6 2 Mark blau 05.06


Hakenmoor

Heute ein Teil der Gemeinde Bahrenborstel im Landkreis Diepholz.

(Diepholz war selbst auch eine Ausgabestelle von Lagergeld)

Variante 1 mit zweizeiligem Stempel "HAKENMOOR" (1916)
Variante I | Stempel zweizeilig "HAKENMOOR" | 1916
VARIANTE I
Durchstich | Stempel zweizeilig "HAKENMOOR" | 1916 
Hak.1 5 Pfg. grün 05.01
Hak.2 10 Pfg. rot 05.02
Hak.3 20 Pfg. blau 05.03
Hak.4 50 Pfg. braun 05.04
VARIANTE II
Durchstich | Stempel einzeilig + schwarz | mit Unterdruck | 1917
Hak.5 5 Pfg. grün 05.10a
Hak.6 10 Pfg. rot 05.11a
Hak.7 20 Pfg. blau 05.12a
Hak.8 50 Pfg. braun 05.13a
Hak.9 1 Mark gelb 05.14a
Hak.10 3 Mark grün 05.15a
VARIANTE III
wie Variante II aber Stempel in rot
Hak.11 5 Pfg. grün 05.10b
Hak.12 3 Mark grün 05.15b
Unterricht im Gefangenenlager Hakenmoor | Kriegsgefangene im 1. Weltkrieg
Unterricht im Gefangenenlager Hakenmoor | Kriegsgefangene im 1. Weltkrieg

SAMMLERTIPP:

"Notgeld - Zu schön, es auszugeben"

(Dirk Schindelbeck)

Eine Einführung in die weltweit einmalige Phase der Notgeldproduktion in den 20er Jahren.

Der Wettbewerb um das attraktivste Notgeld von Städten und Gemeinden.

Aus primitiven Notzahlungsmitteln wurden attraktive Sammelgüter.

Auf AMAZON anschauen!



Hameln

Kreisstadt in Niedersachsen.

In Hameln gab es im 1. Weltkrieg ein aus 60 Baracken bestehendes Kriegsgefangenenlager, in welchem am Anfang des Krieges ca. 4500 Gefangene (hauptsächlich aus Belgien und Frankreich) untergebracht waren. Im Laufe des Krieges wurde die Mehrheit der Gefangenen auf Arbeitskommandos und Arbeitslager in der Region verteilt.

Das verwendete Lagergeld gibt es in einer Vielzahl von zu unterscheidenden Varianten. | Hier Variante I mit Aufdruck in Fraktur und einer Perforation:

VARIANTE I

Durchstich mit Unterdruck |  Perforation "HAMELN" | Aufdruck "Hameln" in Fraktur | 1917

Hln.1 1 Pfg. lila 05.60A
Hln.2 5 Pfg. grün 05.61A
Hln.3 10 Pfg. rot 05.62A
Hln.4 20Pfg. blau 05.63A
Hln.5 50Pfg. braun 05.64A
Hln.6 1 Mark gelb 05.65A
Hln.7 2 Mark blau 05.66A
Hln.8 3 Mark grün 05.67A
Hln.9 5 Mark braun 05.68A
VARIANTE II

wie Variante I aber mit roten Rundstempel "1"

Hln.10 2 Mark blau 05.66B
Hln.11 3 Mark grün 05.67B
Hln.12 5 Mark braun 05.68B
VARIANTE III

Durchstich mit Unterdruck und Aufdruck "Hameln" in Fraktur | Perforation "H N" | 1917

Hln.13 1 Pfg. lila 05.70A
Hln.14 5 Pfg. grün 05.71A
Hln.15 10 Pfg. rot 05.72A
Hln.16 20Pfg. blau 05.73A
Hln.17 50Pfg. braun 05.74A
Hln.18 1 Mark gelb 05.75A
Hln.19.1 2 Mark preußischblau 05.76.1A
Hln.19.2 2 Mark schwarzblau 05.76.2A
Hln.20 3 Mark grün 05.77A
Hln.21 5 Mark braun 05.78A
 VARIANTE IV
wie Variante III aber mit roten Rundstempel "1"
Hln.22.1 2 Mark preußischblau 05.76.1B
Hln.22.2 2 Mark schwarzblau 05.76.2B
Hln.23 3 Mark grün 05.77B
Hln.24 5 Mark braun 05.78B
VARIANTE V
wie Variante III aber mit violettem Monogrammstempel "MB"
Hln.25 1 Pfg. lila 05.70C
VARIANTE VI
wie Variante III aber beim Aufdruck "Hameln" ein gotisches "H"
Hln.26 2 Mark blau 05.80
VARIANTE VII
Durchstich + Unterdruck | keine Perforation | Aufdruck "Hameln" in Fraktur | 1917
Hln.27 1 Pfg. lila 05.90
Hln.28 5 Pfg. grün 05.91
Hln.29 10 Pfg. rot 05.92
Hln.30 20Pfg. blau 05.93
Hln.31 50Pfg. braun 05.94
Hln.32 1 Mark gelb 05.95
Hln.33.1 2 Mark preußischblau 05.96.1
Hln.33.2 2 Mark schwarzblau 05.96.2
Variante 3 - Lagergeld mit Perforation "H N" und Aufdruck
Variante III - mit Perforation "H N" und Aufdruck
Variante 7 - deutlich erkennbarer Unterdruck | Keine Perforation
Variante VII - deutlich erkennbarer Unterdruck | Keine Perforation
VARIANTE VIII

Zähnung | Stempel "Hameln" | 1915

Hln.34.1* 5 Pfg. grün 05.01.1A
Hln.34.2* # # 05.01.2A
Hln.35 10 Pfg. rot 05.02A
Hln.36 20 Pfg. blau 05.03A
Hln.37 50 Pfg. braun 05.04A

*Stempel "Hameln" unterschiedlich:

34.1 = 14 mm | 34.2 = 16 mm

VARIANTE IX

wie Variante VIII aber mit Teilen eines Rundstempels mit dem Text "Königl. Kommandantur des Gefangenenlagers Hameln"

Hln.38 10 Pfg. rot 05.02B
Hln.39 50 Pfg. braun 05.04B
Hln.40 1 Mark gelb 05.05B
VARIANTE X

wie Variante IX aber mit Durchstich und handschriftlichen "Hameln"

Hln.41 10 Pfg. rot 05.10
VARIANTE XI

wie Variante VIII aber Stempel "Hameln" in Fraktur | 1916

Hln.42 10 Pfg. rot 05.20
Hln.43 20 Pfg. blau 05.21
VARIANTE XII
wie Variante VIII aber Stempel "Hameln" in Antiqua | 1916
Hln.44.2* 5 Pfg. grün 05.30B
Hln.44.3* # # 05.30C
Hln.45.1* 20 Pfg. blau 05.31A
Hln.45.2* # # 05.31B
Hln.45.3* # # 05.31C
Hln.46.1* 1 Mark gelb 05.32A
Hln.46.2* # # 05.32B
Hln.46.3* # # 05.32C

*Stempel "Hameln" unterschiedlich:

.1 = 10 mm | .2 = 16 mm | .3 = 16 mm + Teile vom Rundstempel

VARIANTE XIII
mit Perforation "HAMELN" | Durchstich | 1916
Hln.47.1* 1 Pfg. lila 05.40A
Hln.47.3* # # 05.40C
Hln.48.1* 5 Pfg. grün 05.41A
Hln.48.3* # # 05.41C
Hln.49.1* 10 Pfg. rot 05.42A
Hln.49.2* # # 05.42B
Hln.49.3* # # 05.42C
Hln.50.1* 20 Pfg. blau 05.43A
Hln.50.2* # # 05.43B
Hln.50.3* # # 05.43C
Hln.51.1* 50 Pfg. braun 05.44A
Hln.51.3* # # 05.44C
Hln.52.1* 1 Mark gelb 05.45A
Hln.52.3* # # 05.45C
Hln.53.1* 2 Mark blau 05.46A
Hln.53.3* # # 05.46C
Hln.54.1* 3 Mark grün 05.47A
Hln.54.3* # # 05.47C
Hln.55.1* 5 Mark braun 05.48A
Hln.55.3* # # 05.48C
* .1 = ohne Stempel | .2 = mit Zeilenstempel "Hameln" | .3 = mit Zeilenstempel + Teil vom Rundstempel
VARIANTE XIV
Durchstich | mit Unterdruck | Perforation "HAMELN" | Aufdruck "Hameln" in Antiqua | 1917
Hln.56.1* 1 Pfg. lila 05.50A
Hln.56.3* # # 05.50C
Hln.57.1* 5 Pfg. grün 05.51A
Hln.58.1* 10 Pfg. rot 05.52A
Hln.59.1* 20 Pfg. blau 05.53A
Hln.60.1* 50 Pfg. braun 05.54A
Hln.61.1* 1 Mark gelb 05.55A
Hln.61.2* # # 05.55B
Hln.62.1* 2 Mark blau 05.56A
Hln.63.1* 3 Mark grün 05.57.A
Hln.64.1* 5 Mark braun 05.58A
Hln.64.2* # # 05.58B
* .1 = ohne extra Stempel | .2 = mit roten Rundstempel "1" | .3 = mit Teil von Ovalstempel "Bra...., Domäne" (liegt nicht vor...Info laut Tieste)


Hannover

In Hannover befand sich bis zur Auflösung mit Ende des 1. Weltkrieges das Generalkommando vom X. Armeekorps. Hier wurden auch die Grundausgaben der Scheckmarken verausgabt. In dieser Grundform gab es keine Stempel oder Zusätze. Nur die Perforation und die Verwendung des Papiers (Unterdruck) unterschieden sich.

Diverse in und im Umkreis von Hannover vorkommende Arbeitskommandos haben in der Regel Kennzeichnungen und Abstempelungen und werden (sobald ein Ansichtsexemplar vorliegt) in der Übersicht separat aufgeführt.

Grundausgaben des Lagergeldes (Scheckmarken) vom X. Armeekorps in Hannover | Hier mit Unterdruck und Durchstich
Grundausgaben vom X. Armeekorps in Hannover | Hier mit Unterdruck und Durchstich
VARIANTE I 
mit Zähnung | ohne Unterdruck | 1915
Han.1 5 Pfg. grün 05.01A
Han.2 10 Pfg. rot 05.02A
Han.3 20 Pfg. blau 05.03A
Han.4 50 Pfg. braun 05.04A
Han.5 1 Mark gelb 05.05A
VARIANTE II
mit Durchstich | ohne Unterdruck | 1916
Han.6 1 Pfg. lila 05.10B
Han.7 5 Pfg. grün 05.11B
Han.8 10 Pfg. rot 05.12B
Han.9 20 Pfg. blau 05.13B
Han.10 50 Pfg. braun 05.14B
Han.11 1 Mark gelb 05.15B
Han.12 2 Mark blau 05.16B
Han.13 3 Mark grün 05.17B
Han.14 5 Mark braun 05.18B
VARIANTE III
mit Durchstich + Unterdruck | 1917
Han.15 1 Pfg. lila 05.20C
Han.16 5 Pfg. grün 05.21C
Han.17 10 Pfg. rot 05.22C
Han.18 20 Pfg. blau 05.23C
Han.19 50 Pfg. braun 05.24C
Han.20 1 Mark gelb 05.25C
Han.21 2 Mark blau 05.26C
Han.22 3 Mark grün 05.27C
Han.23 5 Mark braun 05.28C

Diverse Werte können laut Tieste auch geschnitten statt durchstochen vorkommen.

Quelle zu Variante IV + V ist der Standardkatalog von R. Tieste.

VARIANTE IV
wie Variante II nur geschnitten
Han.24 1 Pfg. lila 05.10M
Han.25 2 Mark blau 05.16M
Han.26 3 Mark grün 05.17M
Han.27 5 Mark braun 05.18M
VARIANTE V
wie Variante III nur geschnitten
Han.28 1 Pfg. lila 05.20M
Han.29 5 Pfg. grün 05.21M
Han.30 10 Pfg. rot 05.22M
Han.31 20 Pfg. blau 05.23M
Han.32 50 Pfg. braun 05.24M
Han.33 1 Mark gelb 05.25M
Han.34 2 Mark blau 05.26M
Han.35 3 Mark grün 05.27M
Han.36 5 Mark braun 05.28M

Bekannt sind laut Tieste auch Varianten mit der Perforation "AUSFÜHRUNGSMUSTER" bzw. "Ausführungsmuster". Das Wort ist dabei über mehrere Marken hinweggehend perforiert und bei der einzelnen Marke nur als Bruchstück zu finden. 

Han.37 5 Pfg. grün 05.01M
Han.38 50 Pfg. braun 05.24M1


Hope

Dorf innerhalb der heutigen Gemeinde Lindwedel und Teil der Samtgemeinde Schwarmstedt im Landkreis Heidekreis. (Schwarmstedt war auch selbst Ausgabestelle von Scheckmarken)

Geprägt wurde die Region durch die damalige „Kali-und Oel-Bohrgesellschaft Adolfsglück"

Im Schacht „Hope“ fand zur Zeit des 1.Weltkriegs in geringem Umfang Kaliförderung statt.

Es ist wahrscheinlich, dass die Scheckmarken mit einem dortigen Einsatz von Kriegsgefangenen in Verbindung stehen.

Stempel "HOPE" | Variante 2 | Perforation: Durchstich
Stempel "HOPE" | Variante 2 | Perforation: Durchstich
VARIANTE I 
mit Zähnung | 1915
Hop.1 5 Pfg. grün 05.01
Hop.2 50 Pfg. braun 05.02
Hop.3 1 Mark gelb 05.03
VARIANTE II
mit Durchstich | 1916
Hop.4 5 Pfg. grün 05.10
Hop.5 10 Pfg. rot 05.11
Hop.6 20 Pfg. blau 05.12
Hop.7 50 Pfg. braun 05.13


Huddestorf

Heute ein Ort in der Gemeinde Raddestorf im Landkreis Nienburg/Weser.

Wilhelm Brakmann betrieb damals die Gastwirtschaft „Zum Jägerkrug“.

Ob der Einsatz des Arbeitskommandos allein mit der Gastwirtschaft zu tun hatte oder

Hr. Brakmann noch anderweitig im Zusammenhang mit den Gefangenen stand, ist unklar.

(Falls jemand Informationen dazu haben sollte, würde ich mich über eine Nachricht freuen!)

Gastwirtschaft "Zum Jägerkrug" von Wilhelm Brakmann auf alter Postkart
Gastwirtschaft "Zum Jägerkrug" von Wilhelm Brakmann | Alte Postkarte | 1916
Beispiel für Variante II (7.1) - Hier mit beidseitigen Stempel
Beispiel für Variante II (7.1) - Hier mit beidseitigen Stempel in Schreibschrift
VARIANTE I 

Zähnung | Diverse Stempelvarianten* | 1915

Hud.1 5 Pfg. grün 05.01
Hud.2 10 Pfg. rot 05.02
Hud.3 20 Pfg. blau 05.03
Hud.4 1 Mark gelb 05.04
VARIANTE II
Durchstich | Diverse Stempelvarianten* | 1916
Hud.5 1 Pfg. lila 05.10
Hud.6 5 Pfg. grün 05.11
Hud.7 20 Pfg. blau 05.12
Hud.8 50 Pfg. braun 05.13
Hud.9 1 Mark gelb 05.14
Hud.10 2 Mark blau 05.15
Hud.11 3 Mark grün 05.16
Hud.12 5 Mark braun 05.17
*Kennzeichnung der Stempel und Markierungen durch Anhang von .1,.2,.3...u.s.w. | Siehe extra Tabelle!
Variante 1 mit 2-zeiligem Stempel und Zähnung
Variante I | 2-zeiliger Stempel | Zähnung
STEMPELVARIANTEN | MARKIERUNGEN

Zusatz zur Rei-bzw. Tieste-Nummer

Bsp.: Hud.1.1 bzw. 05.01A 

.1 Beidseitiger Stempel "Brakmann" (Schreibschrift) A
.2 Vorderseite: Tintenstiftkreuz Rückseite: Stempel "Brakmann" B
.3 Vorderseite: 2-zeiliger Stempel "Brakmann - Huddestorf" C
.4 Vorderseite: Stempel "Huddestorf" (Schreibschrift) D
.5 Vorderseite: Stempel "Huddestorf" (Druckschrift) -
.6 3-zeiliger Stempel über mehrere Marken: "Wilhelm Brakmann - Jägerkrug Huddestorf - Kreis S..." E
.7

Vorderseite: "Brakmann"

Rückseite: "Huddestorf"

(Schreibschrift)

-
.8

nur Rückseite: Stempel "Huddestorf" (Schreibschrift)

-
.9

nur Rückseite: Stempel "Brakmann" (Schreibschrift)

-
.10

Vorderseite: "Huddestorf"

Rückseite in Schreibschrift: "Brakmann"

-
.11

Vorderseite: 2-zeiliger Stempel "Brakmann - Huddestorf"

Rückseite: "Huddestorf"

-
Rückseitiger Stempel "Huddestorf" in Schreibschrift auf Lagergeld bzw. Scheckmarke von Huddestorf
Rückseitiger Stempel "Huddestorf" in Schreibschrift
Rückseitiger Stempel "Huddestorf" in Druckschrift
Rückseitiger Stempel "Huddestorf" in Druckschrift


Jesteburg

Heute eine Gemeinde im Landkreis Harburg (Niedersachsen).

Eine konkrete Information zum Einsatz der Kriegsgefangenen liegt nicht vor.

Zur Zeit des 1. Weltkriegs gab es noch mehrere Ziegeleien im Ort. Ein damaliger Einsatz von Arbeitskommandos ist in diesem Zusammenhang vorstellbar.

Variante 1 - Stempel "KDO46" - Scheckmarken auf Karton geklebt (1915)
Variante I | Stempel "KDO46" | Scheckmarken auf Karton geklebt | 1915
VARIANTE I

Zähnung | auf Karton | Stempel:

"KDO46" | 1915

Jes.1 5 Pfg. grün 05.01a
Jes.2 10 Pfg. rot 05.02a
Jes.3 20 Pfg. blau 05.03a
Jes.4 50 Pfg. braun 05.04a
Jes.5 1 Mark gelb 05.05a
VARIANTE II

wie Variante I aber auf Papier geklebt

Jes.6 5 Pfg. grün 05.01b
Jes.7 10 Pfg. rot 05.02b
Jes.8 20 Pfg. blau 05.03b
Jes.9 50 Pfg. braun 05.04b
Jes.10 1 Mark gelb 05.05b
VARIANTE III

wie Variante I  | lose Marken

Jes.11 5 Pfg. grün 05.01c
Jes.12 10 Pfg. rot 05.02c
Jes.13 20 Pfg. blau 05.03c
Jes.14 50 Pfg. braun 05.04c
Jes.15 1 Mark gelb 05.05c
 VARIANTE IV
Zähnung | Stempel: "Jestburg" | 1915
Jes.16 5 Pfg. grün 05.10
Jes.17 10 Pfg. rot 05.11
Jes.18 20 Pfg. blau 05.12
Jes.19 50 Pfg. braun 05.13
Jes.20 1 Mark gelb 05.14
VARIANTE V
Durchstich | Stempel: "KDO46" | 1916
Jes.21 1 Pfg. lila 05.20
Jes.22 5 Pfg. grün 05.21
Jes.23 10 Pfg.  rot 05.22
Jes.24 20 Pfg.  blau 05.23
Jes.25 50 Pfg. braun 05.24
Jes.26 1 Mark gelb 05.25
Jes.27 2 Mark blau 05.26
Jes.28 3 Mark grün 05.27
VARIANTE VI
wie Variante V aber Stempel auch auf Rückseite
Jes.29 1 Pfg. lila --
Jes.30 5 Pfg. grün --
Jes.31 10 Pfg. rot --
Jes.32 20 Pfg. blau --
Jes.33 50 Pfg. braun --
VARIANTE VII
Durchstich | Stempel: "Jestburg" | 1916
 Jes.34  1 Pfg. lila 05.30
Jes.35 5 Pfg. grün 05.31
Jes.36 10 Pfg. rot 05.32
Jes.37 20 Pfg. blau 05.33
Jes.38 50 Pfg. braun 05.34
VARIANTE VIII
wie Variante VII aber mit Unterdruck | 1917
Jes.39 1 Pfg. lila 05.40
Jes.40 5 Pfg. grün 05.41
Jes.41 10 Pfg. rot 05.42
Jes.42 20 Pfg.  blau 05.43
Jes.43 50 Pfg. braun 05.44
VARIANTE IX
wie Variante IV aber zusätzlich Stempel "J" auf Rückseite
Jes.44 1 Pfg. lila --
Jes.45 5 Pfg. grün --
Jes.46 10 Pfg. rot --
Jes.47 20 Pfg. blau --
Jes.48 50 Pfg. braun --
Stempel "KDO46" für Kommando 46
"KDO46" für Kommando 46
Variante 3 - Scheckmarken mit Zähnung und gummierter Rückseite
Variante III - mit Zähnung und gummierter Rückseite
Variante 6 - Stempel auch auf Rückseite
Variante VI | Stempel auch auf Rückseite
Variante 9 - Rückseite mit Stempel "J"
Variante IX | Rückseite Stempel "J"

Sie haben Informationen zu bestimmten Kriegsgefangenenlagern oder Arbeitskommandos? Sie kennen weiterführende Links oder Veröffentlichungen? Kontaktieren Sie mich!

Teilen macht glücklich!


"Das Papiergeld der deutschen Eisenbahnen und der Reichspost" (Müller/Geiger/Grabowski)

Katalog über das Notgeld der Deutschen Reichsbahn, Länder-und Privatbahnen sowie der Reichspost. Auf AMAZON anschauen!

"Notgeld der besonderen Art. Geldscheine aus Stoff, Leder und sonstigen ungewöhnlichen Materialien" (Hans-Ludwig Grabowski)

Sehr selten und unglaublich interessant! Notgeld aus Leinen, Seide, Samt, Leder, Aluminiumfolie oder Holz. Auf AMAZON anschauen!



Lamstedt

Heute eine Gemeinde im Landkreis Cuxhaven und Teil der Samtgemeinde Börde Lamstedt.

Während des 1. Weltkriegs gab es in Lamstedt ein Kriegsgefangenenlager, welches in Zusammenhang mit der Norddeutschen Lloyd“ (NDL) stand. Es ist wahrscheinlich, dass die Scheckmarken mit diesem KGL in Verbindung stehen. (Die Überreste der Norddeutschen Lloyd gingen später durch Fusionen in die heutige Hapag-Lloyd AG über.)

Lagergeld mit Stempel "Lamstedt" | Variante II
Lagergeld mit Stempel "Lamstedt" | Variante II
Detail Stempel Variante 2
Detail Stempel | Variante II
VARIANTE I 
Durchstich | kleiner Rundstempel "Lamstedt" | 1916
Ldt.1 3 Mark grün 05.04a
VARIANTE II
Durchstich | diagonaler Stempel | 1916
Ldt.2 50 Pfg. braun 05.01b
Ldt.3 1 Mark gelb 05.02b
Ldt.4 2 Mark blau 05.03b
Ldt.5 5 Mark braun 05.04b
VARIANTE III

Durchstich | diagonaler Stempel |

mit Unterdruck | 1917

Ldt.6 20 Pfg. blau 05.10

Quelle zu Variante I ist der

Katalog von R. Tieste



Marcardsmoor

Heute ein Stadtteil von Wiesmoor in Ostfriesland. Damals eine sogenannte Moorkolonie. Entstanden ist Marcardsmoor durch Entwässerung des Moores und Urbarmachung des Landes für die Landwirtschaft. Dies geschah durch die dortigen Siedler sowie durch Strafgefangene. Im 1. Weltkrieg wurden zusätzlich etwa 250 meist russische Kriegsgefangene eingesetzt und in einer Baracke untergebracht. (Wiesmoor war auch selbst eine Ausgabestelle von Scheckmarken)

Stempel "Marcardsmoor" auf Lagergeld (X. Armeekorps)
Stempel "Marcardsmoor" | X.Armeekorps
Durchstich | 1916
Mor.1 1 Pfg. lila 05.01
Mor.2 5 Pfg. grün 05.02
Mor.3 10 Pfg. rot 05.03
Mor.4 20 Pfg. blau 05.04
Mor.5 50 Pfg. braun 05.05
Mor.6 1 Mark gelb 05.06
Mor.7 5 Mark braun 05.07

Für Lokalpatrioten:

"400 Jahre Familie Lübbers" (Hinrich Lübbers)

Die Geschichte von zwölf Generationen einer Familie von Moorkolonisten aus Marcardsmoor. Eine Lokalgeschichte um Torfgewinnung, Entwässerung und Kanalbau. 

Auf AMAZON anschauen!



Weitere Kriegsgefangenlager werden in Zukunft ergänzt!