Startseite > Erhaltungsgrade
Der Erhaltungsgrad von Banknoten, Notgeld und weiterem Papiergeld, wie zum Beispiel dem Lagergeld der Kriegsgefangenen, kann auch als Abnutzungsgrad bezeichnet werden.
Er soll die möglichen Abnutzungsspuren durch den gängigen Umlauf (zum Beispiel bei normalen Banknoten) sowie dem Umgang mit dem Papiergeld in eine bewertbare Form bringen.
Sammler bevorzugen in der Regel Noten mit geringen oder gar keinen Umlaufspuren.
Dies äußert sich in einem hohen Erhaltungsgrad und meist stärkeren Sammlerwert.
Da die Erhaltung nicht gemessen werden kann, sondern durch Auge & Lupe geschätzt werden muss, enthält der Erhaltungsgrad auch immer eine subjektive Komponente.
Es existieren zwei gängige Skalen, welche mit differenzierten Abstufungen und der Möglichkeit von Zwischenstufen (+/-) die Zuordnung erleichtern sollen.
Nach Rosenberg (DE) | Nach Pick (EN/INT) | ||
I | Kassenfrisch | UNC | uncirculated |
I- | Fast kassenfrisch | AU | about uncirculated |
II | Vorzüglich | XF | extremely fine |
III | Sehr schön | VF | very fine |
III- | Schön | F | fine |
IV | Sehr gut erhalten | VG | very good |
V | Gut erhalten | G | good |
VI | Gering erhalten | Fair | fair |
VII | Schlecht | P | poor |
Zusatzkriterien zur Bestimmung des Erhaltungsgrades bei Scheckmarken.
Kassenfrisch/uncirculated
auch: KFR (kassenfrisch) | BFR (bankfrisch) | UNZ (unzirkuliert)
Ecken | Keine Beschädigungen |
Falten | Keine Falte |
Papierfarbe | Sauber mit leuchtenden Farben |
Flecke | Keine Flecke |
Risse | Keine Risse |
Löcher | Keine Löcher |
Vollständigkeit | Vollständig |
Ohne jegliche Gebrauchsspuren! Eine Note, die nie im Umlauf war und keinen Fehler aufweist. Sobald nur ein Knick durch Anfeuchten und Pressen der Note entfernt wird, kann man dies in schrägem Licht erkennen. Es bleibt immer ein winziger Schaden im Papier zurück. In solch einem Fall gilt I-/AU! |
Fast kassenfrisch/about uncirculated
Ecken | Kleinste Fältchen oder |
Falten | Leichte Falte in der Mitte |
Papierfarbe | Sauber mit leuchtenden Farben |
Flecke | Keine Flecke |
Risse | Keine Risse |
Löcher | Keine Löcher |
Vollständigkeit | Vollständig |
Irgendein kleiner Fehler, welcher nur bei sehr genauer Betrachtung erkennbar ist. |
Vorzüglich/extremely fine
auch: VZGL (vorzüglich) | EF (extremely fine)
Ecken | Kleinste Fältchen |
Falten | Drei leichte Falten oder ein starker Knick |
Papierfarbe | Sauber mit leuchtenden Farben |
Flecke | Keine Flecke |
Risse | Keine Risse |
Löcher | Keine Löcher |
Vollständigkeit | Vollständig |
Nur leicht gebraucht. Das Papier ist noch fest. Die Note war nur kurz im Umlauf und wurde meistens in der Mitte gefaltet. |
Sehr schön/very fine
auch: SS (sehr schön)
Ecken | Nicht vollständig abgerundet |
Falten | Mehrere Falten (horizontal & vertikal) |
Papierfarbe | Minimale Schmutz - oder Farbflecken |
Flecke | Keine Flecke an den Rändern |
Risse | Keine Risse |
Löcher | Keine Löcher |
Vollständigkeit | Vollständig |
Deutlich erkennbare Umlaufspuren. |
Schön/fine
auch: S (schön)
Ecken | Deutliche Spuren der Abnutzung |
Falten | Viele Falten und Knicke |
Papierfarbe | Etwas schmutzig | Leicht lappig |
Flecke | Kleine Flecke an den Rändern, aber außerhalb der Innenfläche |
Risse | Kleine Risse an den Rändern |
Löcher | Kein Mittelloch aber Heftlöcher möglich |
Vollständigkeit | Vollständig |
Deutliche Gebrauchsspuren! Nach längerer Zirkulation ist die Note stärker zerknittert. |
Sehr gut erhalten/very good
auch: SG (sehr gut erhalten)
Ecken | Abgerundete Ecken |
Falten | Viele Falten und Knicke |
Papierfarbe | Schmutzig, farbverändert oder fleckig |
Flecke | Flecke in der Innenfläche |
Risse | Risse bis ins Motiv |
Löcher | Mittelloch und Heftlöcher |
Vollständigkeit | Vollständig |
Starke Abnutzung. Meist befindet sich ein Loch an der Knickfalte in der Mitte. |
Gut erhalten/good
auch: G (gut erhalten)
Ecken | Abgerundete Ecken |
Falten | Viele Falten und Knicke |
Papierfarbe | Sehr schmutzig, farbverändert und kleine Graffiti |
Flecke | Flecke in der Innenfläche |
Risse | Tiefe Risse |
Löcher | Mittelloch und Heftlöcher |
Vollständigkeit | Keine größeren Teile fehlend |
Sehr stark gebraucht. Viele kleinere Beschädigungen. Fast vollständig. |
Gering erhalten/fair
auch: G (gering erhalten)
Ecken | Abgerundete Ecken |
Falten | Viele Falten und Knicke |
Papierfarbe | Sehr schmutzig, farbverändert, Graffiti und dunkle Teile |
Flecke | Flecke in der Innenfläche |
Risse | Fast komplett durchgerissen |
Löcher | Mittelloch und Heftlöcher |
Vollständigkeit | Fehlende Stücke |
Stark beschädigt! Evtl. kann die Note nur mit Klebeband zusammengehalten werden. |
Schlecht/poor
Ecken | Abgerundete Ecken |
Falten | Viele Falten und Knicke |
Papierfarbe | Sehr schmutzig, farbverändert, Graffiti und dunkle Teile |
Flecke | Flecke in der Innenfläche |
Risse | Klebeband hält den Schein zusammen |
Löcher | Mittelloch und Heftlöcher |
Vollständigkeit | Fehlende Stücke oder mit Klebeband verbundene Stücke |
Größere Teile der Note können fehlen. |
Ein weiterführender Link mit Beispielen:
Geldscheine Online (Hand-Ludwig Grabowski)
Internationale Bezeichnungen für die verschiedenen Erhaltungsgrade (Grading)
Holger Rosenberg (1955-2001) war ein deutscher Autor und international anerkannter Fachmann und Händler für historisches Papiergeld.
Sein Vater Harry Rosenberg betrieb zu Lebzeiten den "Harrys Hafenbasar" in Hamburg, wo es neben Kuriositäten und Souvenirs auch Banknoten und Münzen aus aller Welt gab. Sohn Holger wuchs im Familiengeschäft auf und hatte damit schon früh Berührung mit allem, was man sammeln konnte.
Seine Leidenschaft entwickelte er besonders für Papiergeld.
Später betrieb er seinen eigenen Banknotenhandel und erlangte mit seltenen Angeboten weltweite Achtung in Sammlerkreisen.
Zusammen mit seinem Vater führte er die Katalogisierung "Ro." ein.
Sammler von deutschen Banknoten benutzen diese heute als Standard.
Der sogenannte "Rosenberg-Katalog" (*Die deutschen Banknoten ab 1871)
wird seit 1970 in bereits 22. Auflage unter heutiger Bearbeitung von
Hans-Ludwig Grabowski veröffentlicht.
(Hilfsquelle: Wikipedia)
Fachliteratur kann man nicht genug haben:
Albert Pick (1922-2015) war Fachmann und Sammler auf dem Gebiet des Papiergeldes.
Seine weltweit wahrscheinlich größte Banknotensammlung wurde 1975 die Grundlage für den
Standard Catalog of World Paper Money
Die darin benutzte "Pick-Nummer" stellt heute ein weltweit verbreitetes Katalogisierungssystem für Banknotenhändler & Sammler dar.
Durch die Kombination aus Landesbezeichnung und Nummer wurde und wird jeder erschienene Geldschein katalogisiert.
Die entsprechenden Kataloge werden noch heute regelmäßig aktualisiert.
Die ursprüngliche Sammlung von Pick bildete die Grundlage der heutigen
Geldscheinsammlung der Giesecke und Devrient Stiftung.
Ein Besuch auf der Webseite lohnt sich!
Mehr zu Albert Pick:
Und noch mehr Fachliteratur:
In der internationalen Fachliteratur sowie im Handel auf Auktionsplattformen oder mit entsprechenden Fachhändlern im Ausland, kommt man unweigerlich mit landes- bzw. sprachspezifischen Fachausdrücken in Kontakt.
Anbei folgen ausgewählte Übersichten von (ab und zu) auftauchenden Bezeichnungen von Erhaltungsgraden abseits der Rosenberg und Pick-Skalen.
Aufgeführt sind nur die im Handel und Medien (relativ oft) auftauchenden Länder.
Es gibt dort auch gelegentlich auffallende (leichte) Unterschiede in der Zuordnung verschiedener Bewertungsstufen im Vergleich zu den im deutschsprachigen Raum genutzten Stufen nach "Rosenberg".
Die Vergleichbarkeit ist deshalb nicht in jedem Fall gegeben.
Im Zweifel kann die Hinzuziehung oder Kommunikation der international oft genutzten Skala nach Pick nützlich sein!
Es existiert auch noch eine an Papiergeld angepasste Bewertungsskala
(70 Erhaltungsstufen), welche vom internationalen Papierbewertungsdienst "PMG" genutzt wird.
Diese basiert ursprünglich auf der
"Coin grading scale" von Dr. William Herbert Sheldon, einem amerikanischen Psychologen und Numismatiker.
Viele halten diese Bewertungsform für extrem und eher auf Investoren als auf normale Sammler zugeschnitten. Trotzdem sollte diese hier genannt werden.
Im Internet findet man auch Ausführungen für weitere Länder.
Beispielsweise bei "Moneypedia".
Brasilien
DE | BRASILIEN | ||
"I"(1) | kfr, bfr | (1) fdc, fc | flor de cunho |
"II"(2) | vzgl | (3) s | soberba |
"III"(3) | ss | (5) mbc | muito bem conservada |
"III-/IV"(3-/4) | s | (7) bc | bem conservada |
"V"(5) | g | (8) bc/r | bem conservada /regular |
"VI"(6) | g | (9) r | regular |
"VII"(7) | schl | UTG | Um Tanto Gasto |
England & USA (Pick)
DE | ENGLAND/USA | ||
"I"(1) | kfr, bfr | unc | uncirculated |
"II"(2) | vzgl | xf, ef | extremely fine |
"III"(3) | ss | vf | very fine |
"III-/IV"(3-/4) | s | f | fine |
"V"(5) | g | vg | very good |
"VI"(6) | g | g | good |
"VII"(7) | schl | pr | poor |
Frankreich
DE | FRANKREICH | ||
"I"(1) | kfr, bfr | neuf | -- |
"II"(2) | vzgl | sup | superbe |
"III"(3) | ss | ttb, tb+ | tres tres beau |
"III-/IV"(3-/4) | s | tb, b+ | tres beau |
"V"(5) | g | b | beau |
"VI"(6) | g | tbc | tre bien conserve |
"VII"(7) | schl | bc | bien conserve |
Italien
DE | ITALIEN | ||
"I"(1) | kfr, bfr | fdc | fior di conio |
"II"(2) | vzgl | spl | splendido |
"III"(3) | ss | bb | bellissimo |
"III-/IV"(3-/4) | s | mb | molto bene |
"V"(5) | g | b | bello |
"VI"(6) | g | m | mediocre |
"VII"(7) | schl | -- | -- |
Japan
DE | JAPAN | |
"I"(1) | kfr, bfr | mishiyo |
"II"(2) | vzgl | goku bihin |
"III"(3) | ss | bihin |
"III-/IV"(3-/4) | s | futsuhin |
"V"(5) | g | -- |
"VI"(6) | g | -- |
"VII"(7) | schl | -- |
Niederlande
DE | NIEDERLANDE | ||
"I"(1) | kfr, bfr | fdc | fleur de coin |
"II"(2) | vzgl | pr. | prachtig |
"III"(3) | ss | z.f. | zeer fraai |
"III-/IV"(3-/4) | s | fr. | fraai |
"V"(5) | g | z.g. | zeer goed |
"VI"(6) | g | g | goed |
"VII"(7) | schl | -- | -- |
Portugal
DE | PORTUGAL | |
"I"(1) | kfr, bfr | novo |
"II"(2) | vzgl | soberbo |
"III"(3) | ss | muito bo |
"III-/IV"(3-/4) | s | -- |
"V"(5) | g | -- |
"VI"(6) | g | -- |
"VII"(7) | schl | -- |
Skandinavien
DE | SKANDINAVIEN | ||
"I"(1) | kfr, bfr | 0 |
DK: uncirkuleret SE: ocirkulerat NO: unsirkuleret eks. FI: lyontiveres |
"II"(2) | vzgl | 01 |
DK: meget paent eksemplar SE: mycket vackert NO: meget pent eks. FI: hyva |
"III"(3) | ss | 1+ |
DK: paent eksemplar SE: vackert NO: pent eks. FI: erittain hyva |
"III-/IV"(3-/4) | s | 1 |
DK: acceptabelt eksemplar SE: fullgot NO: fullgodt eks. FI: kohtalainen |
"V"(5) | g | 1- |
DK: noget slidt eksemplar SE: ej fullgot NO: ikke fullgodt eks. FI: heikko |
"VI"(6) | g | 2 |
DK: darlight eksemplar SE: dalight NO: darlig eks. |
"VII"(7) | schl | 3 |
DK: meget darlight eksemplar FI: huono |
Spanien
DE | SPANIEN | ||
"I"(1) | kfr, bfr | lujo, sc | sc = sin circular |
"II"(2) | vzgl | sc-, ic, ebc |
sc = sin circular ic = incirculante ebc = extraordinariamente bien conservada |
"III"(3) | ss | mbc | muy bien conservada |
"III-/IV"(3-/4) | s | bc | bien conservada |
"V"(5) | g | -- | -- |
"VI"(6) | g | rc | regular conservada |
"VII"(7) | schl | mc | mala conservada |
Bei der Erhaltungsbewertung von bestimmten Scheckmarken kann man mit den dargestellten Skalen an seine Grenzen kommen. Dies ist dann der Fall, wenn es sich um (briefmarkenähnliche) Exemplare handelt, welche teilweise eine richtige Zähnung und/oder eine Gummierung auf der Rückseite aufweisen.
Manchmal ist noch die Qualität der Abstempelung oder der Zentrierung des Markenbildes ein Faktor.
Um sich in solch einem Fall anzupassen, können manche Kriterien durch Qualitätseinstufungen der Philatelie ausgetauscht oder für eine Bewertungstendenz (+/-) genutzt werden.
Gummierung
Bei vorhandener Gummierung kann diese das Kriterium der FALTEN ersetzen. Alle Falten einer Marke würden sich bei Begutachtung der Rückseite bemerkbar machen. Leichte Abzüge würde es bei altersgemäß kaum vermeidbaren Vergilbungen und Verdunklungen geben. Verschmutzungen, Fingerabdrücke, Falzspuren, Falzreste sowie teils fehlende Gummierung sind wertmindernd.
Zähnung
Bei vorhandener Zähnung kann diese das Kriterium der ECKEN ersetzen. Die "Ecken" gehören in diesem Fall zur Zähnung.
Abzüge gibt es für kleine Knicke in den Zähnen oder auch zu kurz abgetrennte Zähne (abgerissen oder abgeschnitten).
Deutliche Abstufung gibt es für vollständig abgerissene oder sogar ausgerissene Zähne. Zusätzlich kann noch zwischen der Anzahl der betroffenen Zähne differenziert werden.
Abstempelung & Zentrierung
Ein Zusatzkriterium für eine Anpassung nach oben oder unten (+/-) kann eine unsaubere und verschmierte Abstempelung sein. (Schlecht oder nicht lesbar)
Eine schlechte Zentrierung des Markenbildes kommt nicht nur bei alten Briefmarken vor. Auch bei Scheckmarken ist dies oft der Fall. Hier ist ein Bewertungsabschlag angebracht.
Die Seltenheit vieler Exemplare macht aber auch diese Marken oft sehr sammelwürdig.